Damit wir ungefähr wissen, wie viele Würste, Hotdogs, Kuchen und Getränke wir besorgen dürfen, wären wir um eine Anmeldung froh.
Mailt uns doch bitte bis 18. September mit wie vielen Personen ihr an den Event kommt.
Anfahrt Bikepark Hölstein
Am besten mit dem Bike oder mit der Waldenburgerbahn anreisen. Die Haltestelle liegt in unmittelbarer Nähe des Parks.
Mit dem Auto von Liestal kommend am Bikepark vorbeifahren und nach den ersten Häusern bei der ersten Abzweigung nach links abbiegen.
Mit dem Auto nicht aufs Gelände des Bikeparks fahren.
WC-Kabine
Vom Frühling bis Herbst steht im Bikepark hinter der Infotafel eine mobile WC-Kabine
Damit wir ungefähr wissen, wie viele Würste, Hotdogs, Kuchen und Getränke wir besorgen dürfen, wären wir um eine Anmeldung froh.
Mailt uns doch bitte bis 18. September mit wie vielen Personen ihr an den Event kommt.
Anfahrt Bikepark Hölstein
Am besten mit dem Bike oder mit der Waldenburgerbahn anreisen. Die Haltestelle liegt in unmittelbarer Nähe des Parks.
Mit dem Auto von Liestal kommend am Bikepark vorbeifahren und nach den ersten Häusern bei der ersten Abzweigung nach links abbiegen.
Mit dem Auto nicht aufs Gelände des Bikeparks fahren.
WC-Kabine
Vom Frühling bis Herbst steht im Bikepark hinter der Infotafel eine mobile WC-Kabine
Jonas Mundwiler
Michael Priebs
Tobias Gisin
Jumpshows
Flávio Goncalves Leite
Speaker
Michael Tschopp
Fotograf
Jacques Merkleh
Eventsanität
ES Medical, Sissach
Der Herbst-Event wird ehrenamtlich durch Vorstand, Vereinsmitglieder und freiwillige Helfer:innen durchgeführt. Der „Gewinn“ des Events wird vollumfänglich für den Betrieb, Unterhalt und Erneuerungen der Anlagen im Bikepark eingesetzt.
Grosser Umbau und Optimierungen des Pumptracks und der Jumplines im Bikepark durch die Firma vast trails GmbH. 2 Mitarbeiter gaben im Bikepark mit diversen Maschinen, Schaufeln, Rechen und viel Fingerspitzengefühl während 12 Tagen ihr Bestes. Insgesamt wurden 500 Kubikmeter Aushubmaterial in den Park geführt und verarbeitet. Der Pumptrack und eine Jumpline wurden mit einer Mergelschickt versehen und so weniger anfällig gegenüber Wasser gemacht. Neu wurde ein grosser Tricksprung mit Rindenmulchlandung und zwei Holz-Hängebrücken mit Stahlseilen im Technikpark errichtet. Auch wurden einige zusätzliche Tablesprünge bei den Jumplines eingebaut und die Dropsprunganlage saniert.
Wir bedanken uns beim Kanton Basellandschaft, welcher für das Projekt via Sportamt Baselland/Swisslos Sportfonds BL einem grossen finanziellen Beitrag für die innovative Neugestaltung des Bikeparks gesprochen hat.
Auch bedanken wir uns bei der Trailbaufirma vast trails GmbH, welche den Park in aufwändiger Arbeit perfekt neu gestaltet hat.
Weiter wurde wir von Gysin Tiefbau AG (Lieferung von verschiedenen Materialien, Bagger) und von Wacker Neuson AG (grosse Bagger und grosse Vibroplatte) unterstützt.
Ein grosses Dankeschön geht auch an alle freiwilligen Helfer:innen, welche beim Bau der neuen innovativen Elementen und Anpassungen mit grossem Einsatz mitgeholfen haben.